Warum diese Website und was finde ich hier?

 
Zum ersten mal da? Ein detaillierter Beschrieb findet man hier.

Das muss man gesehen haben: Anlagenvideos
Top Anlagenvdeo im Juni 2009

Ab und zu reingucken? Bilder sagen mehr als Worte! In der Bildergallerie ist sämtliches Bauen und Besuchen von bahn-relevanten Ausstellungen und Anlässen bis 2014 fotodokumentiert! Bilder nach 2014 sind und werden in den einzelnen Blogs direkt integriert.

Hier die Liste aller Blogs

Illustriert mit Bilder und Videos

Tipp: ganz zuunterst auf jeder Blog-Seite in der Mitte  gibt es die Möglichkeit über nummerierte Links ( <- 1…3 – > ), auf Seiten mit älteren Blogs/anderen Bauprojekten zu springen.

Verständlich: Xrot will im Spätsommer nicht Schneeschleudern

Per Zufall konnte ich online noch ein neues Exemplar dieses schon lange vergriffenen Modells ergattern. Es ist ein sehr schönes Modell! Hat alles gut funktioniert (Licht, Fahren, Sound, Schleudern), nur Drehen um 180° klemmt. Der Verkäufer ist sehr verständnisvoll und freundlich in der Problemlösung. Wohl eine Reparatur durch Roco nötig. Schauen wir wie wir da weiterkommen.

Vermutung: mechanisches klemmen. Wohl rutscht das Antriebszahnrad eher nicht durch und gespalten wohl eher auch nicht…

 

Habe mal die Situation der Xrot aufgenommen:
An den Geräuschen im Video hört man die „Drehversuche“:
0:04 Fräse hochfahren (NB: das hier bechriebene Verhalten ist dasselbe mit Fräse unten)
0:14 Erfolgloses Drehen Gegenuhrzeigersinn (ohne Hilfe)
0:51 Dasselbe im Uhrzeigersinn
1:18 Erfolgloser Versuch: Auch hier klemmts beim Drehen [Gegenuhrzeigersinn], abgebrochen
1:37 Neuer Versuch: Drehen Gegenuhrzeigersinn (Konnte diesmal mit den Händen die Drehung initiieren und danach abschliessen)
2:01: Zurückdrehen(Uhrzeigersinn): Ebenfalls mit Hilfe meistens möglich. [Leider alle ohne Samthandschuhe, das war mir jetzt zu mühsam….]

Endlich! Häuser im Garten!

Glücklicherweise gibt es liebe Menschen! Die Häuser standen zum Verkauf. Der Verkäufer hatte mir eine Art Vorkaufsrecht gegeben! Wunderbar, jetzt macht die Utz-Bahn im Garten auch eine viel besser Falle!

Mal alles aufgestellt…sieht schon mal gut aus aus der Vogelperspektive
Da steht die Kirche noch im Dorf….
Reger Betrieb am Bahnhof
Erste Stellproben
Noch sind die Häuser provisorisch hingestellt. Bahnwärterhäuschen sollten an das Gleis verschoben werden…
Alles nur ein Fake…auch die Berglermusik aus Spotify….
Wo hier wohl das Heu gemacht wird im Steingarten?!?
Der Brünig ist wohl nicht weit weg 😉
Da herrscht schon recht Betrieb am Bahnhof…..
Schwellen unter den Flexgleisen werden von den echten Vögeln geklaut…wohl zum Nestbau?
Sehr schöne Gebäude mit Figuren!!
Bullige Lok….

Retro: Legobahn aus den 80ern!

Ja  – so hatte es bei mir als Kind begonnen! Wie bei vielen mit der Lego-Eisenbahn. Der Zufall wollte es, dass mein Sohn (6) aufgrund der noch vorhandenen Anleitungen und Klemmbausteinen mit seiner Fertigkeit es geschafft hat, bei mir Retro-Gefühle auszulösen 🙂

Die Bausteine sind weiterhin ok, den Motoren fehlen aber Haftreifen. deshalb habe ich die Antriebsräder mit Flüssiggummi („Bullfrog Snot“) als Haftreifenersatz versehen – siehe Bilder unten. Funktioniert gut, aber wohl nicht allzu nachhaltig

Ferner machen die Schienen und Schwellen noch etwas Sorge: Keine Ahnung, was für eine Kunststofflegierung verwendet wurde – jedoch brechen die meisten beim auseinandernehmen 🙁 Also müssen wir die Anlage schonen – indem die Gleise fix an den Schwellen auf die Holzplatten verschraubt werden. Zwischen den Holzplatten müssen Schienen (und Stromschiene) abgebaut werden (unten links und rechts im Bild in Blau), dort sind keine Rastnasen in den Schwellen,  sondern klassische Klemmbausteine.

Andrücken durfte man nicht um ggf noch Wartungsarbeiten machen zu können 🙂
Die Übersicht
Gute Erinnerung und Tipps aus der Kindheitszeit….
Das Schlachtfeld 🙂 14 Stromkabel mussten auch noch repariert werden
Der Wiederaufbau im vollen Gange
Playing field
Liebevoll wieder und weitergebaute Bahnwagen
Bullfrog Snot (Ochsenfrosch schnotte) für einwandfreien Lauf
Bei langsamen drehen schön gleichmässig hinhalten…
Ein paar Motoren mussten gemacht werden
…und dann 24h trocknen lassen
Ein erster Zug mit Bahnhof und -Signal
…fährt…..
Weggeärumt für schnellen Wiederaufbau…. und dass die Schienen und Schwellen geschont werden…
…auf 2 Grundplatten

Landschafsbau: Bau einer kurzen Landstrasse am Stadtrand

Erst mal die Mutter Vorbild beobachten! Fotos hier vom Gurten bei Bern (regnerischer Junitag)

Der Strassgengraben ist eindeutig….

Inspiriert vom bekannten YouTuber @markinofsweden habe ich mal versucht, seine Idee nachzubauen – verblüffend gut! Danke @marklinofsweden!

Ohne dass ich etwas verdiene hier der Link zum Video: Creating Asphalt Roads with Martin Tärnrot | Model Railroad Academy

Kinderhände und Kuscheltiere helfen mit….
Erster Versuch zu spachteln
X.ter Versuch zu spachteln 🙂
Die Strasse und der Strassengraben nehmen Formen an
Das Grundmaterial waren Resten vom Badumbau 🙂 Ein Berg müsse auch hin, hiesse es von den Kindern
Vielleicht mit Gipsbinden „smoother“?
…Wiese malen…

Peripherie

Da weiche ich vom Lehrvideo ab! Echte alte (ca. 40 Jahre alte) Pflasterstrassen ab Rolle machen eine Falle…

Auch beim Ankleben löste sich die Gummifolie…aber ist ok…sollt ja alt sein…
So scheint hier die Zeit stehengeblieben…
Testaufstellung von Bausätzen (noch nicht gealtert!) …schon mal was!
In der echten Natur (Garten) machts mit Licht und Hintergrund noch besser!
Wer möchte hier nicht in einer Vorstadt wohnen?
Wie geschrieben, Vorstadt….grössere Türme gleich neben Einfamilienhäusern
Der Hippie-Bus muss immer dabei sein (Instruktion von meinem Jünsten 🙂 )
Irgendwie müssen noch Strassenmarkierungen hin?
….das war ein erster Versuch mit meinem neuen Airbrush….musste es nochmals übermalen…Übung macht den Meister!

üben üben üben für Neulinge . Natürlich hatte ich auch mal die Düse erst kaputt gemacht 🙁 Lehrgeld…
Vorzeichnen hilft
Versuch 2 war schon besser….
Versuch 3 (für längere Strecken) war mit Malerkrep, einfach beim wegnehmen aufpassen, dass nichts anderes mit wegkommt…
oder so?
schön laaangsam
Puh, geschafft!
..und schon wieder bewohnt!
Leicht helle längsstreifen in Strassenmitte…. ging beim Fixieren leider aber aus der Sichtbarkeit raus… Schade

Wiedermal das Vorbild angeschaut :-)

Vielleicht ist das noch hilfreich, wenn man realisitischen Modellbau betreiben möchte 🙂

 

Bern Felsenau, 3.2.2025
Bern Felsenau, 3.2.2025
Zürich HB, 27.4.2025
Oh nein…27.04.2025
Der Nachtzug ist auch schon da, Zürich HB, 7.2.2025, 9:08
Ach wenn man doch alle Züge im Modell hätte… Zürich HB, 7.2.2025
Brunchfahrt, 27.04.2025, Zürich HB
mmmhhh….!
Da gings rum (rote Strecke)
Cockpit 🙂
Zwischnhalt der Brunchfahrt, Dottikon-Dintikon, 27.04.2024
Zuhause, 27.4.2024 🙂
Märklin 39935 🙂 Gleisstopfmaschine Unimat 09-4×4/4S E3 (?) …wohl eher DS09-4XD? Aber egal….Thalwil, 27.4.4045
War im IR gesessen…der wollte nicht halten für mein Foto 🙁
Das Ding ist schon recht lang….
Auch eine Gleisstopfmaschine, gesehen am Bahnhof Bern, 30.04.2025
Hier werden gerade die Tanks geleert
Sonntag = Feiertag Zürich Hardbrücke, 27.04.2025
…und ein ICN…Hardbrücke, 27.04.2025
Dottikon-Dintikon, 27.5.2025
Ebenfalls Dottikon-Dintikon wie oben zur selben Zeit
Walchwil, 7.5.205
Sieht aus wie echt? 😉
Nürnberg, DB-Museum, 5.5.2025
Auch Nürnberg, der Modellbahn-Laden nebenan 🙂
Sonntags ists ruhig, Zürich HB (Vorfeld), 27.04.2025
Zürich HB, 7.2.2025
Da möchte niemand wohnen (Schaufenster Eisenbahn Dörfler, Nürnberg), 11.5.2025
Bodenmarkierung am Zoll Lustenau, 11.5.2025
Bodenmarkeierung aus dem Modellbahn-Laden 🙂
Eindrücklich: Erstfeld bei Nacht, 24.08.2025
Erstfeld, 24.8.2025
Wie im Original :-.)
Käserberg oder Erstfeld? 😉

…und wiedermal am Rollmaterial geflickt….

1. Zug: SBB Giruno von Märklin

Fabrickneu…Vollausbau…Im Fahrbetrieb hustete es…

Der neue Giruno ist schön, aber an den ersten und letzten Wagenübergängen habe ich Probleme mit den elektrischen Kontakten. Die falsch zugeschnappten PIN-Buchsen wurden mir vom Herstellerservice 2x repariert. Fährt auf meiner anspruchsvollen Gleisführung noch nicht 100% wegen Stromausfällen…
Hier die oben erwähnte Buchse. Auch ist mir aufgefallen, dass die Feder (unten in der Mitte) nicht zentriert, sondern rausgefallen war nach Erhalt vom Hersteller-Service….
….und hier klemmen die Wagen auch beim Kurvenausluf (oben Bildmitte). Steht in der Anleitung, dass der Zug breiter ist, gelten die NEM-Normen für Märklin also nicht mehr? Danach hatte ich meine Anlage gebaut….
Gleise niviliert, wenn ich gaaanz langsam fahre, passiert keine Entgleisung….

Selber schuld: Meine unglückliche Gleisführung

…hier musste ich auch nachhelfen…aber selber schuld: Kurvenauslauf in S-Form mit Gleiswechsel…nicht gut!

2. Zug ETR510 von Lima in den alten SBB-Farben

Ein guter Freund hat mir den geschenkt, da dieser nicht fuhr. Hatte dann die zu vielen Gewichte rausgenommen und einen anderen als den originalen Ski-Schliefer montiert. Jetzt fährt er…schade, dass es keine Zwischenwagen dazu mehr gibt….

3. Reparatur: Postzug, so wie er aktuell fährt

Das musste sein, denn der fährt so bei uns immer durch! Manchmal mit wenigen, manchmal mit vielen Wagen! Die Lok konnte ich gebraucht erwerben, die Wagen bedingten einer Reparatur

Die Zugkombination ist wie sie im Original gerade anzutreffen ist
Unterlagsscheiben, ausgeschnitten aus Verkaufspackungen, hatten geholfen: Die Drehgestelle stossen nicht mehr am Wagenkasten an und können ungehindert drehen. Ca. 0.2mm hatten genügt um das Entgleisen in Kurven zu verhindern!
Jetzt fahren sie perfekt ohne zu entgleisen
Bis zum Erwerb der RE420 musste die erste Ae 610 von Märklin hinhalten…
So sieht der Postzug (im Hintergrund) doch auch gut aus….

4. Reparatur: RhB Gem 4/4 Nr. 802 Spurweite 0m ..aber erfolglos…

Vielleicht war ich am 19.4.2025 zu ungeduldig? Ein befreundeter begnadeter Modellbauer hat mir dann aus der Patsche geholfen…

Alter Fiddle Yard mit neuer Zufahrt (Gleisdreieck und Klappbrücke)

Fast 15 Jahre lang war mein Abstellbahnhof „Herdern“ unberührt hochkant an der Wand unter den Modulen gelagert. Nun kommen bald neue Züge (Märklin Giruno aus der Reperatur, Roco Twindexx) und bestehende in der Schachtel möchten auch mal wieder fahren (ICE1, ICE3, etc).

Vor über 20 Jahren gebaut am alten Ort (für die Modulanlage), fast 15 Jahre unter den Modulen am aktuellen Ort gelagert und ungenutzt. Sollte für neue Züge reaktiviert werden!
Das gesamte Material ist in Rolli’s (Rollschubladen oder fahrbahre Gestelle) gelatert – rausräumen ging verhänltnismässig schnell
Fiddle Yard „Herdern“: Gesamtlänger: 298 cm, 8 Gleise 🙂
Aufgestellt und mit 4 (später 8) höhenverstellbaren Beinen versehen. Schienenoberkante wie beim anderen Schattenahnhof (Bern)
Fiddleyard „Herdern“ unter den Modulen
Die Schubladenrollis brauchen am meisten Platz und passen wieder gut drunter (55 cm Höhe). Fast ein guter Zufall!

Der Platz ist eng. Dennoch passt der Fiddy unter die Module: Nur wenige Modulbeine mussten versetzt und eine stützende Kommode durch Beine ersetzt werden. Zudem gab es dadurch unten mehr Stauraum. Wegen dem Fiddy hätte ich eigentlich weniger Platz erwartet….Alles in allem also ein Gewinn!

Hier Sicht auf den Beinewald 🙂 ist aber ok so, da jedes Modul/Segment alleine auf dem Boden steht. Genug Platz für Rollwägelchen dazwischen ist ja vorhanden
Neue Ansichten auf die alte Stadt (über dem LS-Aggregat :-)), da die alte Kommode unter den Modulen für den Fiddy weggeräumt werden musste
!Meine beiden Kinder amüsieren sich auch…endlich haben sie mal die Anlage von hinten anschauen dürfen!
Von Kinderhänden gebautes Dorf aus abgebautem Material
Die provisorische Bahnhofseinfahrt wurde auch nivelliert. Dies war nur möglich mit Heben der Kehrmodule um ca. 5 cm (wurde damals nur oberflächlich gemacht und brachte ab und zu etwas Probleme im Bahnverkehr bei 7% Steigung auf einer Strecke von 40 cm in der hier gezeigten Einfahrt. Dies wurde korrigiert). Norm ist 100 cm Gleishöhe über dem Boden, hier gefordert: 110 cm.
Einfache Beinverlängerung bestehender, genormten Höhen auf die benötigte (anstelle der Schubladenkommode)
Daher mussten neue Beine gemacht werden (die alten für korrekte Gleishöhe von 100cm über dem Boden nach Swissmodul-Standard immer noch vorhanden)
HIer noch ein Blick auf die alten eigentlich (seit 14 Jahren) provisorisch erhöhten Stützen (war auf ca. 105cm statt geforderten 110cm, designed für 100 cm Gleishöhe über Boden, aber verlängert mit Schrauben aus dem Eisenwarenhandel..
An der Wand konnte ich die Beine nicht tauschen, da die Schrauben oben am Modul zur Wandseite sind. Alle Module abbauen und Beine tauschen war aufwändiger als ein rückbaubarer „Hack“ mit Beschlägen und Leistenstück für Beinverlängerung….
cDas Bein der (FCS)-Tankstelle:; neu

Zum Thema Züge: hier was im „Backlog“ so ansteht……

cDas Bein der (FCS)-Tankstelle:; alt
Somit: Neue Beine – neues Glück! (grau im Hintergrund: die letzten 4 (also insgesamt 8) Beine des Fiddle Yard „Herdern“
Warum ein Fiddle Yard zusätzlich? Enger Platz und ….neues Rollmaterial rollt bald an: Roco Twindexx- IMA Friedlichshafen, Nov 2024
Neuanschaffung Ende 2024: ICE4 (hier auf dem Rollprüfstand für Einmessen)
Kleiner Exkurs: Leider haben sich beim brandneuen ICE4 die Wellen in langsamer, gerader Talfahrt verklemmt 🙁

Jedoch musste im Schatten Bahnhof Bern auch entsprechend eine Zufahrt geschaffen werden: ein sechtes Gleis mit diversen Abstell leisten für kurzfahrzeuge und ein Gleisdreieck lösten das Problem.

Interessanter Nebeneffekt: Alles, was hier an Bau beschrieben und Illustriert ist, ist aus Restmaterial gebaut! Zum Glück habe ich altes Holz und ungebrauchte Beschläge nicht entsorgt, ebenfalls auch noch brauchbare Schrauben aufbewahrt….

Zuerst musste mal ein Stück Gleis rausgenommen werden, damit man die weiche für das sechste Gleis einbauen kann.
Vorbereitung der Weichen
Der erste Güterzug auf dem neuen Gleis 6 (links). Die anderen 5 Gleise sind die bestehenden (rechterhand)
Probefahrt. Der „Churchill“ (mit Licht) und der „Günni“ (BR 185) sind auf den neuen kurzen Abstellgleise
Wenn schon mal das Plexiglas drüber weg ist…Saugen hilft immer…
Hier die erste Weiche fürs Gleisdreieck (Probeaufstellung)
Der weisse Monitor/Tastaturständer muss auch weg 🙁
Gleis 5 muss auch etwas modifiziert werden, werden wegen Weiche zu/von Gleis 6….
Die Endabschaltung der Weichenantriebe wurden entfernt für genug Stellkraft und langfristigen Betrieb. Endabschaltung aus meiner Sicht nur bei analoger Ansteuerung nötig, da die Decoder (K83) ja nach einer (in der CS1r eingestellten) Stellzeit selber abschalten…
Anlöten der Kabel – und übrigens ist auch alles Rückmeldefähig (für PC-Steuerung)
Erstmal ein Loch in die Wand machen….:-)
Hinten, die bestehen fünf Gleise, vorne Mitte der weiche das sechste Gleis
Und hier das zweite Gleis des Dreiecks
Natürlich müssen die Züge durchkommen können…
Vorbereitungen fürs Gleisdreieck: auch die Aussenwand musste aufgegefräst werden …im Vordregrund das 6. Gleis mit der Weiche…
Erste Sicht auf Gleisdreieck und Erweiterung zum Fidel Yard
„Fleigende“ Probeaufstellung
Ultraprovisorische Halterung
Irgendwie so müsste es klappen (Keine Pläne gemacht) sondern experimentell/iterativ vorgegangen
Weiterführende Strecke zu Fiddleyard (hinten rechts, nichts sichtbar): Grosse Radien sind schön – passt hier super (eine abnehmbare/klappbare Brücke nötig wegen Kellerzugang)

Die Strecke hier in der „grossen“ Kurve ist im Schwenkbereich des Eingangs (Kellertür). Irgendwie muss man rein/rauskommen. Inspiriert haben mich folgende Youtuber, wobei mir die Herausforderung einer Brücke in der Kurve zusätzlich zum hier geschilderten gegeben ist. Anfangs dachte ich an eine Drehbrücke (wie im einen der folgenden Links), mit einem Stützrad jedoch ists dann doch eine Klappbrücke geworden (da die gedrehte Brücke immer noch im Gehbereich, also im Wege, liegt. Ausserdem müssten noch die späteren Segmente darüber gebaut werden können (Stützen) und ich wollte ausschliesslich das vorhandene Restmaterial verwenden

(Achtung, Absprünge auf extern/Youtube ausserhalb meines Kontrollbereichs 🙂 )

  • Gute Inspiration hier auf dem ersten Youtubelink.
  • Gute Idee, war mir aber zu kompliziert, herunterklappen zu können (ausserdem ist bei mir die Brücke länger als Gleisoberkante -> wäre nicht bis ganz unten gegangen. NB: Im ersten Vorschlag hier im Video (Scharniere unterhalb) hätten deie Gleise aneinander „gekrazt“ beim hochklappen: Youtube Link
  • Gibt auch noch andere 🙂
Glück gehabt -Anschluss passt ans Fiddy! Darunter die Rollwägelchen ersichtlich, die erheblichen Stauraum bieten
Mit Schablone zur passenden Trasse
Die Strecke zum Fiddle Yard „Herdern“ ist nur an den Schattenbahnhof „Bern“ „angehängt“
Hier der Träger „aufgesteckt“ auf Briden (=Halterungen von Stroenmotoren)
Ein Rahmen ist nötig (weisser Winkel: Als Gewichtsableitung für die geplante Drehbrücke (wurde aber eine Klappbrücke) vor der Kellertür (rechts im Bildrand)
Das vorgefertigte Trasse passt super
Stellprobe mit Gleisen
Der Übergang passt…
Da muss eine Brücke hin…
Erste Probefahrt durch meinen jungen Testfahrer
Irgendwie so könnte die Trasse gebaut werden (Testaufbau)
Scheint machbar zu sein…die Radien stimmen, die Trasse muss noch gekürzt werden…und ist erst unterlegt….
Regelmässig Stellproben nötig! Hatte mal Ausgleichsstücke/Radien der Gleise geändert, aber am Schluss war dieselbe Geometrie wie anfangs geplant…somit alles wie gedacht
So sollte es dann mal sein….
Mal ein erster Wurf Beine/Brückenkopf (Brücke links, Fiddy hinten rechts)
Ob das alle funktionieren wird?
Leim für Korken auf dem Gleisdreieck vor der (unten sichtbaren) Brücke
Brücke mit inzwischen unter der Trasse verbautem Rahmen. Der Anfang ist verstärkt.
Endlich! Sieht nach Saupuff aus, aber irgendwie muss der Weissleim ja trocknen
Der Kork ist gelegt und geleimt (und beschwert)
Über Nacht trocknet der Laim (Kortrasse)
Sieht schon schöner mit dem Kork aus…im Vordergrund die Scharniere der Klappbrücke (zurückgesetzt und erhöht, damit die Gleise beim Öffnen nicht streifen und die Brücke genügend weit hinten ist (damit die Tür sich öffnen/schliessen lässt)
2/3 des Gleisdreiecks sind hier sichtbar
Das Ende des Gleisdreiecks Richtung Klappbrücke
Hier über die Klappbrücke
Folgen wir den Gleisen, hier das Ende der Klappbrücke (die Beine werden noch gekärutzt)
Sicht Einfahrt in den Fiddleyard rein
Sicht aus dem Fiddleyard raus (korrekt, die Gleise sind noch nicht vollständig verbunden, die sichtbare Trasse hier muss noch verstärkt und angeschraubt werden
Sicht vom Kellerzimmeringang her

.

Die Klappbrücke ist in der Kurve. Entsprechend speziell sind die Täger unter der Trasse, welche gut ersichtlich sind
Die Beine mit kleiner Platform drauf ist gleichzeitig der Brückenkopf für die Klappbrücke. Idealerweise ist diese dann motorisiert und hält sich mit Magneten fest wenn sie aufgeklappt ist
Letztes Trasssestück zum Fiddy wird geleimt (später noch geschraubt)
Bei geschlossener Kellertür ist die Durchfahrt möglich
Die Elemente müssen noch justiert werden
Mal schauen, ob die Einfahrt zur ersten Weiche passt…
Versuch einer Übersicht
Erster Versuch mit einem Gleisanschluss
Die Platte ist an den Fiddle geschraubt- und das erste Zufahrtstück ist abnehmbar mit Gewindeschrauben montiert
5 Schraublöcher möglich, nur 2 lange Schrauben vorhanden- halt aber
Die Glelse müssen noch angeschraubt werden
Wieder eine Probeaufstellung
Schnittig in der Kurve
So sieht dann die Elnfahrt in den Fiddleyard aus – die Gleise sind zum ersten Mal zusammengesteckt
Schönes Bild mit Hintergrund auf der Klapp-Brücke
Grösster Radius aus dem K-Gleisprogramm (2274) – lange Wagen hängen dennoch übers Gleis raus
Geht mit dem Lichtraumprofil im Gleisdreieck zum Schattenbahnhof
Der Türschalter unterbricht den Strom vor und auf der Klappbrücke beim öffnen
Strom muss sein…
Unter dem Schattenbahnhof ist der decoder, der de Weichen steuert
…sieht schon komisch aus ohne Gleisdreieck?
Die Zufahrt zur Klappbrücke, also ein Teil des Gleisdreiecks, kann einfach am Beschlag abgehängt werden.
Das Gleis muss zentriert werden – durch die Trasse
Blick von Brücke in den Fiddleyard
Der alte „Fiddie“ neu in Betrieb
Von der Brücke zum Gleisdreieck
Ein Absturzschutz beruhigt…zum Glück nie nötig gewesen bis jetzt
Einfahrt über die Klappbrücke in den Fiddleyard
Darüber ist alles beim Alten….die Kiddies wollten mit ihren Zügen gleich losfahren….
Die geöffnete Klappbrücke ermöglicht den Durchgang in den Hobbyraum
….und für künftige Bauphasen einige Weichendecoder zusammengelöstet….

Faller Car System

Die ersten Fahrzeuge fahren auf den Segmenten 1+2, gesteuert mit Märklin und Viessmann K84-Decoder an der CS1r und EcosController auf dem Tablet

Vogelflug Sicht. Die Fahrzeuge fahren im Gegenuhrzeigersinn herum. Hinten und links können 19 Fahrzeuge abgestellt werden
Oben 4 Fz längs mit Überholspur, links die grosse Parkharve über beide Segmente hinweg
Gesteuert mit Tablet über die Digitalzentrale
4 Parkplätze und der Wand entlang der Fahrstreifen
Hier wenige abgestellte Fahrzeuge verschiedener Hersteller/Eigenbauten
Von oben ist die Parkharve gut ersichtlich
Die Harve füllt sich…

Alle wollen hin:)

Besser Berg als Sturzschutz
Blick in die Segmentmitte – Plexiglas- schützt vor Abstürzen
Ausfahrt aus der Parkharve
Erster Test aber mit vielen Unfällen uuuiiii!!

Fahrzeugmodifikation – auch das muss sein!

Der ganz ursprnglich MB o302 von Faller hatte noch keinen Reedkontakt. In Folge möchte ein solcher natürlich eingebaut werden
Draussen flickt es sich besser 🙂
Hier den Reedkontakt durch gebohrte Löcher reingesteckt…der Umbau hatte übrigens am Schluss super funktioniert!

Schaltverstärker für Weichenschalter

Ein alter Weichenschalter hatte nicht zuverlässig geschaltet. Mit einem selbst entwickelten Schaltverstärker am Decoder K83-Ausgang scheint er wieder gut zu laufen!

Justierungs- und Nacharbeiten an den Segmenten

Hatte die Weichenantriebe modifiziert. Die Stellkraft wird langfristig zu schwach sein, die (rechts in weiss) Mikroschalter hatte ich entfernt, die sind bei Digitalschaltungen nicht nötg.
….Sieht doch schon besser aus….Aber an einer Stoppstelle hielt gar nichts mehr! Der Grund auf den folgenden Bildern:
UPs? was liegt denn da für ein Metall auf den Gleisen?
In der Stoppstelle drin fehlt er! Wie kann der nur rausgefallen sein?

Warum die Stoppstelle nicht mehr ging: Hatte ein Wartungslock gesägt…..

Natürlich! Ich erinnere mich, dass ich zwischen Segement 1 und 2 etwas mehr Platz brauchte, wenn ich „innen“ was machen muss…da hatte ich ein Loch gesägt, natürlich gab es da Schwingungen! Deshalb war wohl dieses Gewinde rausgefallen!

Mehr Freiheitsgrade von Fahrzeugen

RC-Steuerung auf der Modellbahn! Leider weichen die Carsystem-Fahrzeuge nicht aus 🙂 Sonst super und sehr Robust!

Und, natürlich, fuhr nicht mehr (Mai 2025, wenige Woche nach Erhalt): Musste ein paar Grasfasern entfernen, dann war das Problem zum Glück schon behoben. Das Teil ist robust! Echt super!