ESU sei dank!

…und das ist ernst gemeint! 👏

Die ECoS Mobile Control II an meiner CS1r geht perfekt. 👏👏Danke ESU! Das Gerät wurde vom Hersteller freundlicherweise gesponsort weil die Uhlenbrock Fred-CS nicht mehr an der CS1r geht

Etwas genauer: Der Zufall wollte es, dass ich bei einer Produktepräsentation an den CEO von ESU gelangt war mit der Bitte, mal die FRED-CS von Uhlenbrock von mir anzuschauen – da sie an meiner „Central Station 1 reloaded“ von Märklin (oder eben von ESU, da „reloaded“) nicht mehr geht. Es werde angeschaut. Nach einem Jahr hatte ich dann mal etwas heftiger nachgefragt als vorher, wie der Stand sei. Eine neue FRED-CS musste von Uhlenbrock an ESU geliefert werden, da anscheinend bei den Tests die PINs abgebrochen waren. Und die FRED-CS sende anscheinend viel zu wenige Netzwerk-Pakete (auf den ECoSlink, dem CAN-Bus von ESU). Nuja als Genugtuung hatte mir ESU eine Mobile Control II zugesandt. ESU bürgt somit für Uhlenbrock! Echt Stark! 💪

Alles schön eingeräumt – sogar ein WLAN-AP ist dabei
Bin ja gespannt wie die Mobile Control II startet?
Ah, erst mal noch laden 😉
Auch andere Apps lassen sich auf der Mobile Control II installieren – das Android ist schon etwas älter, aber „App und zu“ geht es (13.1.2021)
Bin gespannt…geht die PIko-App auf ESU? 🧐
Werte vom Piko-Messwagen lassen sich gut ablesen auf der MobileControl II – siehe Blog „ Messen und schrubben“ vom 6.2.2022
Nicht sinnvoll, aber geht: Loksteuerung über WinDigipet auf der MobileControl II
Gleisplan von WinDigipet auf der MobileControl II. Kinderhände können sogar Weichen schalten!
Das hätte nun wirklich nicht passieren sollen 😥. (4.5.2021)

…und wenn wir schon gerade von WinDigipet reden: Wohl werde ich mich nie an Dongles gewöhnen….erstmal fälschlicherweise formatiert (wollte einen anderen USB-Stick im PC formatieren…ein gesandt, mit Schutzgebühr neuen Stick erhalten. Dann Monate später am PC mit dem Fuss hängengeblieben (der Stick steckt jetzt vorne am PC damit ich ihn nicht mehr versehentlich formatiere…sktttsch…und nächster Stick in Teilen…gegen Schutzgebühr wurde der wieder getauscht…naja es gibt ja noch andere Mechanismen Software kopiergeschützt zu machen……

Roco Z21-App auf der Mobile Control II. Brauche ich um die WLAN-Lok (RE460) von Roco zu steuern/programmieren/Videobild sehen

Messen, messen und schrubben!

🛤️📏Cooles Ding – beginnen wir mal mit dem Messwagen. Lässt sich über Android oder am PC mit einer Soft ablesen. Geschwindigkeit, Neigungen (auch seitlich), Fahrstufen einer Digital-Lok (Adresse kann angewählt werden), verfügbarer Strom, etc.etc. Sehr empfehlenswert, diese SBB-Messtechnik (Piko). Übrigens: Der Support von Piko war auch super! Das Ding hat WLAN und mit der App musste ich durch (m)eine Firewall. Alle Infos erhalten!

21.8.2020

Und hier zu guter Letzt noch der Schienenschrubber vor dem Staubsauger am Zug🛤️🧹. Gibt etwas Ordnung (wenigstens im Gleisbereich) 🙂

Ansicht der Messdaten vom Piko Wagen auf der Mobile Control II von ESU (Siehe Blog-Eintrag „ESU sein Dank!“ vom 7.2.2022)

3.11.2020

Fahrten im Keller auf der Modulanlage

Auf den Segmenten wird reichlich gebaut, auf dem Modul aber immer noch gefahren…. Es soll ja auch Betrieb stattfinden

Must See! Grosser Fahrabend mit Kran, Gewitter, fahrenden Autos und vielen Zügen! (5.12.2021)
Must See (Fahrende Autos): Warum Signale? 🚦Mit Recycling-Container lässt sich auch Fahrzeuge ⛔stoppen 😉😂 Mal mit dem Containerlaster ausgefahren 😉 (15.11.2021)
Wiedermal den Wirt „gestartet“ im alten Panoroama-Wagen. Wenn die ESU-Booster auf eine genug hohe Spannung eingestellt werden, bewegt sich der Kellner sogar…(Fasnachtsbeginn, 11.11.2020)
Postzug am 28.7.2021
S-Banh im Bahnhof am 28.7.21

Warum fährt diese S-Bahn so schön? Siehe mein Blog „Kupplung aus dem 3D-Drucker

Warten bis Durchfahrt gewährt ist….. 🥱 (28.7.21)
Wiedermal den langen Containerzug ausgepackt…. (28.7.2021)
„Fiffi“ (Feldschlösschen) 🍻 Auch als nicht-Trinker mag ich diese süsse kleine Lok (28.7.2021)
Mein Dreikäsehoch muss auch mal ins Bahn-Business einsteigen 😂 ( 🚝🎁an seinem 🎉🎈11.8.2021)
Der erste Container-Wagen ist von einem Studienkollegen von mir – danke Florian! 👏👏 (5.12.2021)
Diese Ae 610 war eine Sonderausgaben zur Eröffnung der NEAT (5.12.2021)
Stau am Bahnübergang (5.12.2021)
TGV kreuzt Containerzug, aber dann fährt der Bauzug mit der Diesllok los…..! (5.12.2021)

Containerzug mit schwerer Diesellok. Achtung – Portalkran!

Macht diese Logik Sinn? 🤔

Ich liebe diese Logik: natürlich soll man im ÖV auf die Maskenpflicht hinweisen. Aber ehrlich gesagt… Wieviele Fahrgäste steigen über die „Ladebucht“ vom Speisewagen in den Zug? Wohl niemand, wohl nicht mal das Personal! Wohl ist es wichtig, dass Dinge wie Kaffeebohnebn, die dort zugeladen werden, auch alle eine Maske tragen 

Auch auf der Modulanlage tut sich etwas

Hauptfocus ist Weiterbau der Segmentanlage. Nichsdestotrotz sollte die Modulanlage fahrbereit sein. Da brauchts ab und zu mal eine Nacharbeit aka „kleine Basteleien“. Einige sind hier fotodokumentarisch abgelegt.

Für das Gewitter auf der Anlage ist – neben der Nebelmaschine – ein Strobo und Dolby 5.1 für Geräusche installiert. Die Nebelmaschine war oft etwas überhitzt. Aus Restmaterial liess sich so eine kleine Schaltuhr bauen, die die Nebelmaschine nach einiger Zeit ausschaltet – analog der Treppenlichtfunktion/Minuterie (19.4.2019)

Die Zwischerbox war in einem Museumsladen/Energiepark ausgestellt. Super für die Modellbahn! – (21.4.2019)
Die Verkabelung unter dem Bahnübergang war ein scheussliches Chaos! Wenige Kabelklemmen und Lochraster-Schacht helfen schon etwas. Learning: Kabel nur noch in Kabelschächte (wie auf der Segmentanlage der Fall) – (21.1.2019)
Noch ein Update: Vitrinenschlösser aus Asien! Kosten nichts aber die Modellen sind vor unbefugten Kinderhänden geschützt. Puh bin ich beruhigt (umindest bis wohl jemand sich des Schlüssels ermächtigt…..) – 6.6.2021

Manche(r/s) wird schneller älter als man denkt

👴Oder: Wie war das mit dem Altern von Gebäuden? Schon als Kind hatte ich Häuser gealtert, aber wie ging das schon wieder mit den Humberol-Farben? Hier ein Abriss von meinen Werken in den letzten Jahren, welchen ich mir gemacht hatte, um das Lastschiff altern zu können (siehe Blog-Eintrag „Schiffsbau“ vom 2.2.2022)

Anmerkung zum obigen Titelbild: Die vorderen Biertrinker🍻 in der Mitte des unteren Bildrandes können anstossen – Im Video „Juni 2009“ verfilmt. Ein neues Video folgt später mal noch vielleicht.

Der einständige Lokschuppen musste in ca. 2007 „hinhalten“
Gasthof Eisenbahn….mit Kalkspuren auf dem Dach…
Bauernhof

Da war ich noch Teenager und jünger, als ich den Pinsel auf den Plastik appliziert hatte (man siehts denen auch an – aber wenigstens war ich mutig 😂)

Alte Hammerschmiede…ein Klassiker….

Schiffsbau!

Wie schon früher erwähnt, werden die Segmente die momentan betriebsbereiten Module im Keller ersetzen (siehe Fahrabende). Hier wird über den Weiterbau der ersten zwei von elf Segmenten berichtet.

Frachter im Hafen

Unten auf dem Foto ist in blau ersichtlich: Da wird ein Schiff im Hafen stehen – also muss das noch gebaut werden (6.12.2020):

Geplanter Liegeplatz vom Frachtschiff (3.12.2020)
Die Packung sieht schon mal vielversprechend aus…

Na, dann beginnen wir mal. Auf dem OP-Tisch wird aber erst mal ein Lichtschranke gebaut, um später Laster von Autos unterscheiden zu können (Autos fahren enger um die Kurve als Laster)
Der Rumpf ist schon erstellt. Irgendwie erinnern die Sprizlinge aus der Packung an einen grossen Möbelhändler, bei dem der Inhalt der Kartons ähnlich aussieht, wenn man diese daheim öffnet. Im Hinergrund Rumpf und Steuerhaus (bereits montiert)
Mit Humberol-Farben etwas nachgeholfen 
Nur noch der Kapitän fehlt….

Noch eine Anmerkung: das Altern an sich ist nicht ganz so ohne, wie ich immer gedacht hatte. Musste mal erst nachschauen, was ich schon alles wie gealtert hatte. Siehe dazu den Blog-Beitrag „Manche(r/s) wird schneller älter als man denkt“ vom 3.2.2022

Der Name erinnert an eine liebe Verwandte….
Lässt sich ankucken, oder?

.. Und das Schiff sieht doch ein bisschen anders aus als auf der Verkaufspackung?

Endlich komme ich überall hin!

Echt super! Ein Greiferarm! Jetzt komme ich überall hin wo ich nicht mehr hingekommen war (abnehmen wäre eine andere Option…..)
160cm lang…das kam heute als Sperrsendung in der Post! (01.02.2022)
So schnappt man sich die Dinge – kann auch fürs „fötzele“ verwendet werden 

😀👍

Verstärker-Station beim Bau der Segmente

...eine olle Weinkiste 🍷 tuts allemal…Die Segmente mit Strom versorgen

Die Segmente von der neuen Segmentanlage werden ausserhalb des Modellbahn-Zimmers gebaut (also nicht dort, wo die Module der Modulanlage sind). Die Steuerzentrale (Centralstation 1 Reloaded – läuft super!) befindet sich aber bei den Modulen. Um Fahr- und Schalt-Tests auf den Segmenten machen zu können, wird somit eine Digitalsteuerung benötigt.

ECoSLink Terminal bei der Digital-Zentrale (CS1r)

Um nicht eine zweite Zentrale anzuschaffen zu müssen und trotzdem sämtliche Funktionen der Multiprotokoll-Zentrale (und angemeldeter Loks und Weichenrückmeldungen) nutzen zu können, ist es am einfachsten, diese über einen Booster „von fern“ als Steuerung zu nutzen. Auch für Steuerung von Tests auf Segmenten.

Nun wie macht man da? Einfach (im Fall von ESU-Zentralen) den CAN-Bus mit einem Ethernet-Kabel erweitern (via ECoS Link Terminals).

Anschluss des „Boosterkastens“ an die Ringleitung der Segmente mit einem mehradrigen Kabel

Da es aber bei den Segmenten auch einen Lichtstrom (16V ~) braucht, rappeln sich die Geräte zusammen. Am besten alles in einer Kiste – siehe Fotos.

Anmerkung: natürlich kann man an das o.g. ECoS Link Terminal auch Steuergeräte wie bspw. eine MS1 anhängen.

Ein altes iPhone mit einer App, die zu den ESU (oder CS1r)-Zentralen passt. Sehr gut responsive! Oder auch über den VNC-Bildschirmteil-Service, der vollen Zugriff auf das schwarz-weisse Display der CS1r ermöglicht

Weichen und Loks steuern

Nicht nur für IP-Netzwerke gut: UTP-Kabel für den CAN-Bus von ESU (ECoSlink)

Jedoch ist man flexibler, wenn man über VNC auf einem Laptop den Bildschirm der Zentrale öffnet (CS3 bietet das ja auch standardmässig an) oder über eine Handyapp (Beispiel über iOS) die Loks steuert. Zum Modellbahnzimmer geht nur eine dünne UTP-Leitung (eben der CAN-Bus), was verhältnismässig tolerabel ist. Celver, oder?

Auch die Weichenservos lassen sich so umstellen

Ach ja…die Flaschen aus der hier zweckentfremdeten Weinkiste hatte ich nie gesehen…..! Freundlicherweise haben wir hier ein nobles Restaurant hier, das nicht weiss, wohin es mit den leergetrunkenen Holzkisten soll 😝

Fahren ist halt immer noch das Schönste nach dem Bauen 😊

Nicht nur eine Verstärker-Station für die Segmente

Wenn wir schon von Steuergeräten reden, hier noch eine andere minimale „Ausbaute“: Auch für die Ablage alle Steuerkomponenten wurde bei der betriebsbereiten Modulanlage gewerkelt: Manchmal hilft es, einfach pragmatisch zu sein. Eine alte Tastaturschublade hat sich als sehr hilfreich für die Ablage aller Steuergeräte erwiesen:

Ablage von Steuergräten in einer Tastaturschublade

Die Tastaturschublade hängt am alten Küchentisch, der unter der Modulanlage für kleine Reparaturen und das Testgleis genutzt wird. Die alten Küchenrollis (die mal angesprayed wurden aber wieder an Farbe verlieren) lassen sich immer noch gut unter der Schublade „parkieren“. So ist doch Ordnung!

Die Modulanlage ist in einem Lutschutzkeller. Von Natur aus ist ein solcher Raum strahlengeschützt. Funkwellen reflektieren gut – auch im Raum drinne. Um dennoch kabellos steuern zu können (bei 14m2 muss man ja schon schauen…lol…) empfiehlt sich eine Steuerung über Infrarot. Leider weniger Funktionen und Fahrstufen, aber so gehts dennoch. Ist ja eine Ergänzung, nicht ein Ersatz von kabelgebundenen Reglern.

Und wenn wir gerade von Steuergeräten sprechen: Die MS1 hat jetzt auch eine Halterung…zum Glück war die noch erhältlich (28.7.2021)

Weiterbau Winterdiorama (Skigebiet für auf die Anlage)

Bilder sagen mehr als 1000 Worte – dennoch: Text folgt in einigen Tagen

Aktueller Stand anfangs Januar 2021
Endlich! Der liebe Pöstler hat die Langlaufloipe gebracht!

Langlaufen kann man hier auch!

Man wird von Noch als Kunde wertgeschätzt 🙂
Nicht alle mögen Langlauf fahren….!
Nicht alle Chläuse fahren …..
Anscheinend funktionierts 😉
Ein erster Test. Moderation des kurzen Videos durch meinen 2-jährigen Sohn 🎙️🚼

Die Skihütte

Afterski ohne Maske! Mein erstes Lasercut-Gebäude

Passgenau muss das Diorama sein!

Das Diorama muss auf die Segmentanlage passen!

Passgenau erstellt, sodass der Berg auf die Segmentanlage passt
Stellprobe des Dioramas auf der Anlage mit Tal- und Bergstatoin
Hier die Grundkonstruktion des Dioramas ohne der Anlage drunter
…auch der Seesellift oben hat seine Stationen erhalten. Noch hängt aber alles „in der Luft“
Mit weissem Schutzanstrich (wegen Feuchtigkeit) siehts schon ordentlich aus. Mit dem Multifunktionswerkzeug (im Vordergrund) werden die Styropor-Platten (alle gesammelt aus Versandpackungen) zugeschnitten. Man beachte auch die T-förmigen Holzkonstruktionen, die die Seilbahnmasten dann stützen würden (Styropor wäre zu schwach)
Die vorbereiteten Styroporplatten werden mit Heissleim befestigt
Wenn auch keine Züge: dennoch fährt einiges!

Felsen für alpine Hänge

Es wird genkittert!

Eine super Erfindung: Knitterfelsen (Felsstrukturen auf Fotopapier). Geht schneller als gipsen und sieht auch authentischer aus.
Erster Versuch im Verbau eines Knitterfelsens….das Pistenfahrzeug kommt gerade noch daran vorbei 😉